Geschichte

Geschichte des Sozialen Wohnhauses Neunkirchen

Im Jahr 1990 öffnete das SOziale WOhnhaus in Pottschach erstmals seine Pforten. Die Gründerinnen, Dr. Maria Dornfeld und DAS Monika Gersthofer setzten sich zum Ziel eine Einrichtung zu schaffen, die jungen Menschen auf ihrem Lebensweg Unterstützung bietet. Kurze Zeit später übersiedelte die Einrichtung nach Neunkirchen in die Wienerstraße 34, in das Haus, das auch heute noch das Zuhause der JugendWohnGemeinschaft  ist.
2006 wurde die Idee von Gründerin Dr. Dornfeld, sowohl Jugendliche und auch junge Erwachsene im Sozialen Wohnhaus zu betreuen wahr. In der Seebensteiner Straße 10 wurde das Betreute Wohnen als eigenständiger Bereich für junge Menschen ab 18 Jahren, die noch Nachreifung und Stabilisierung brauchen, ins Leben gerufen.
Durch die immer komplexer werdenden Lebenssituationen der Jugendlichen entstand 2011als dritter Bereich des Sozialen Wohnhauses das außenbetreute Junge Wohnen Bereich betreut Jugendliche ab 16 Jahre, die in einem engen Sozialverband in ihrer Entwicklung eher gehemmt würden und daher in Einzelwohnungen untergebracht sind.

Im Jahr betreut das Soziale Wohnhaus Neunkirchen in seinen drei Einrichtungen an den Standorten Winerstraße 34, Seebensteiner Str. 10 und Alleegasse 2 A mehr als fünfzig Jugendliche und junge Erwachsene.